Der Leckanzeiger ist für doppelwandige Behälter mit Flüssigkeit im Überwachungsraum vorgesehen. Er ist geeignet für wassergefährdende und brennbare Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt > oder < 55 °C. Zusätzlich verfügt er über einen Relais für weitere Warneinrichtungen. Zuigelassen ist er für Tanks nach DIN 6608, DIN 6616, DIN 6618, DIN 6619, DIN 6623, sowie DIN 6624.
Eine getrennte Montage von Flüssigkeitsbehälter und Anzeigegerät ist notwendig! Das Leckanzeigegerät LAG-13 besteht aus einem Signalteil, einer Sonde und einem Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter. Signalteil und Sonde sind durch eine zweiadrige Signalleitung miteinander verbunden. Die Sonde besteht aus zwei metallischen Elektrodenstäben, die in einem bestimmten Abstand voneinander befestigt sind. Ein Gehäuseteil umschließt die beiden Elektrodenstäbe und fixiert die Sonde im Leckanzeigeflüssigkeitsbehälter (LAZ-Behälter). Die Sonde ist mit einer zweiadrigen Signalleitung versehen. Das Signalteil enthält in einem schlagfesten Kunststoffgehäuse die Anzeige- und Bedienelemente, sowie sämtliche elektronische Komponenten zur Auswertung und Umformung des Sondensignals in ein digitales Ausgangssignal.
Das Leckanzeigegerät LAG-13 eignet sich ausschließlich zur Überwachung von doppelwandigen Behältern (Tanks) nach Kapitel 3.1, Seite 8, mit Leckanzeigeflüssigkeit im Überwachungsraum bei der oberirdischen Lagerung von: • Wassergefährdeten Flüssigkeiten • Brennbaren Flüssigkeiten der Gefahrklassen AI, AII, AIII und B nach § 12 der VbF Für unterirdische doppelwandige Behälter darf das Leckanzeigegerät LAG-13 seit Juli 2003 durch die Neueinstufung wassergefährdender Stoffe in Deutschland nur noch für Ersatzlieferungen verwendet werden. Lecks im Behälter (Tank) werden durch Absinken des Leckanzeigeflüssigkeitspegels erkannt und gemeldet. Das Leckanzeigegerät LAG-13 darf insbesondere in folgenden Fällen nicht verwendet werden: • Explosionsgefährdete Umgebung Bei Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen kann Funkenbildung zu Verpuffungen, Brand oder Explosionen führen.
Abmessungen (B x H x T)300 x 380 x 150 mm
Platzbedarf (B x H x T)f500 x 700 x 200 mm
Elektrodengehäuse1Kunststoff, Ø 34 mm,
ElektrodenstäbeV2A, Ø 3 mm
BeständigkeitLeckanzeigeflüssigkeit
Anschlusskabel StandardlängeH05VV-F, 2 x 1 mm² 1m
Anschlusskabel maximale LängeH05VV-F, 2 x 1 mm² 50m
Behälter (nicht leitfähig)Lupolen 5021 D weiß
Nutzinhalt 4,5 Liter
Gesamtinhalt 9,7 Liter
VerbinugsschlauchEPDM-Schlauch 14 x 3 (LW 14)
Temperatur Umgebung-5 °C bis +50 °C
Temperatur Lagerort -10 °C bis +60 °C
Sonedenspannung Max. 17 V, AC
SchutzartIP 20 EN 60529
Abmessungen Gehäuse (B x H x T)100 x 188 x 65 mm
AnsprechverzögerungKeine
Zusätzliche Anschlüsse (LAG-13 KR)1 Ausgangrelais (Schließer)
Schaltvermögen AusgangrelaisMax. 250 V, 2 A, ohmsche Last
Relaiskontaktabsicherung2 A
EmissionenMin. 70 dB(A), A-bewerteter Schallpegel des akustischen Alarms bei einem Abstand von einem Meter
Temperatur Umgebung -5 °C bis +55 °C
Temperatur Lagerort -10 °C bis +55 °C
NennspannungAC 230 V ± 10 %, 50/60 Hz
Nennleistung5 VA
Nennsicherung32 mA
SchutzklasseII EN 60730
Schutzart IP 40 EN 60529
StöraussendungNach EN 61000-6-3
StörfestigkeitNach EN 61000-6-2
Verschraubung M164,0-8,8 mm
Verschraubung M208,0-12,5 mm