Beschriftung - Sicherheitshinweise
Hier sind einige gängige Beschriftungen und Hinweise, die auf Tankanlagen angebracht werden sollten:
1. Sicherheitskennzeichnungen
• Gefahrstoffkennzeichen: Gefahrensymbole wie „Entzündlich“, „Giftig“, „Ätzend“ oder „Umweltgefährdend“ gemäß GHS/CLP-Verordnung.
• „Hochentzündlich“: Bei brennbaren Stoffen wie Benzin oder Diesel.
• „Kein offenes Feuer, Rauchen verboten“: Sicherheitsvorkehrungen in der Nähe von Tanks.
• „Explosionsgefahr“: Für Anlagen mit entzündlichen Dämpfen.
2. Inhaltsstoffe
• Art des gespeicherten Stoffes: Z. B. „Benzin“, „Diesel“, „Heizöl“, „Wasser“.
• Gefahrennummer: Gefahrgutkennzeichnung (z. B. UN-Nummer).
• Füllkapazität: Maximales Fassungsvermögen der Tankanlage.
3. Betriebskennzeichnungen
• Tanknummer oder -kennung: Zur Unterscheidung mehrerer Tanks.
• „Nur für autorisierte Personen“: Hinweis auf Zugangsberechtigung.
• Betriebsdruck und Temperaturbereich: Angaben zur Belastbarkeit der Anlage.
• Füllstandsanzeigehinweis: Hinweise zur Überprüfung des Tankinhalts.
4. Umwelt- und Notfallhinweise
• Notrufnummer: Nummer für den Fall von Lecks oder Unfällen.
• „Leckage melden“: Kontakt für Umweltschäden oder Störungen.
• „Keine Einleitung in die Umwelt“: Hinweis auf Umweltauflagen.
5. Gesetzliche Anforderungen
• Prüfplaketten: Nachweise über die letzten Prüfungen (z. B. TÜV, Wartung).
• Anlagennummer: Offizielle Kennzeichnung gemäß Behörde.
• Betreiberinformationen: Name, Adresse und Telefonnummer des Betreibers.
6. Weitere Hinweise
• Bedienungshinweise: Kurzanleitung oder QR-Code mit detaillierten Informationen.
• Warnschilder für Arbeiten am Tank: Z. B. „Tank reinigen, Vorsicht!“
• Ablass- und Einfüllmarkierungen: Zur korrekten Befüllung oder Entleerung.
Je nach Einsatzbereich und Standort können die Beschriftungen variieren. Beachten Sie lokale Vorschriften und spezifische Anforderungen für Ihre Tankanlage.